Kulturverein Alte Mosterei Eden e.V.
 

Ausstellung



Ausstellung: „Sich fügen heißt lügen!“ 

Die Ausstellung gibt auf über 40 Tafeln Aufschluß zu Leben und Werk des anarchistischen Schriftstellers.

Über Erich Mühsam
Am 6. April 1878 wurde Erich Mühsam in Berlin geboren und wuchs später in Lübeck auf. Das Gymnasium suspendierte ihn 1896 wegen „sozialdemokratischer Umtriebe“. Es folgte eine Ausbildung zum Apotheker, dem Beruf des Vaters. Um 1900 entfloh er dieser bürgerlichen Enge und zog nach Berlin. Dort arbeitete er als freier Schriftsteller. Er schrieb für Zeitschriften und tauchte immer tiefer in die anarchistische Bewegung ein. Es folgten Wanderjahre, die ihn u.a. zu der alternativen Gemeinschaft auf dem Monte Verita bei Ascona führten. Über die lebensreformerische Bewegung hatte er auch Kontakt mit der Siedlung Eden in Oranienburg. 1909 zog er nach München, wurde Teil der Schwabinger Boheme und gab die Zeitschrift „Kain“ heraus. Mühsam heiratete 1915 Kreszentia („Zenzl“) Elfinger. In der Münchner Räterepublik 1918/19 waren Gustav Landauer und er entscheidende Akteure. Von der Reaktion verhaftet setzte er sich in der Festungshaft kritisch mit den Revolutionsereignissen und dem Marxismus auseinander. Nach seiner Entlassung Ende 1924 versuchte er im Berlin der Weimarer Republik vergeblich, linke Kräfte für eine gesellschaftliche Revolution und gegen den aufkommenden Faschismus zu bündeln.
Als jüdischer Intellektueller und Anarchist wurde er im Februar 1933 eines der ersten Opfer der Nationalsozialisten. Mühsam veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände, Theaterstücke, und politische Aufsätze.


Erich Mühsams Martyrium
Vom Polizeigefängnis Lehrter Straße aus, in dem er nach seiner Verhaftung am Morgen nach dem Reichstagsbrand in sogenannter „Schutzhaft“ festgehalten wurde, begann sein 17-monatiger
Leidensweg. Im April wurde er mit anderen politischen Gefangenen in das ehemalige Zuchthaus Sonnenburg bei Küstrin, das mittlerweile von der SA als KZ genutzt wurde, überführt.
Misshandlungen und Demütigungen waren hier an der Tagesordnung. Anfang Juni 1933 erreichte Zensl durch Protest die Verlegung Erichs ins Zuchthaus Plötzensee in Berlin. Hier wurde er zwar in
Einzelhaft gehalten, aber es wurde ihm gestattet, ein Tagebuch zu führen und weiter an seinem Roman „Ein Mann des Volkes“ zu arbeiten. Mit einer von Hermann Göring erlassenen neuen
Verordnung, die eine Reihe von Verschärfungen für politische Gefangene vorsah, fand die Zeit der „verhältnismäßigen Ruhe“ in Plötzensee ein jähes Ende. Das Tagebuch und das Romanmanuskript wurden beschlagnahmt und Mühsam am 8. September 
in das alte Zuchthaus Brandenburg, welches mittlerweile von den Nationalsozialisten in ein KZ umgewandelt wurde, überführt.
Augenzeugen berichteten später von viehischen Misshandlungen, denen er hier ausgesetzt war. Dokumentiert sind diese in der 1935 in Paris erschienenen Broschüre „Der Leidensweg Erich Mühsams“. Anfang Februar 1934 kam Mühsam mit einem größeren Transport Gefangener von Brandenburg in das KZ Oranienburg. Für das KZ wurde das Gelände der alten Brauerei (Berliner Straße) genutzt. Unterhalten wurde es von SA-Männern der Standarte 208. 
Anfang Juli übernahmen SS-Männer u.a. aus Bayern das Kommando. Am Nachmittag des 9. Juli wurde Erich Mühsam überraschend gerufen, er sollte ein Paket nach Zimmer 17, dem Büro des Lager-Adjutanten Ehrath, bringen, einem SS-Sturmführer aus München, der seinen Namen aus der Münchner Räterepublik kannte. Mühsam lieferte wie befohlen das Paket ab, drehte sich um und befand sich schon wieder an der Tür, als er kurz hintereinander zweimal seinen Namen rufen hörte. Er wandte sich um, konnte aber wegen seines schlechten Gehörs nicht gleich verstehen, was der SS-Mann von ihm wollte. Beim Wiederholen hörte er die Worte, die sein Todesurteil waren: „Mir gehm dir 48 Stunden Zeit, di umzubringen, und wann’s du’s dann net tuäst, wer’n ma scho nachhelfen.“ Mühsam sagte zu einigen Mithäftlingen: „Was auch passiert, die werden nicht erleben, dass ich mir selbst das Leben nehme.“ Nach dem Abendessen ging er allein auf dem Hof umher. 
Kurz vor der Schlafenszeit erhielt er den zweiten 
ungewöhnlichen Auftrag dieses Tages: Er sollte eine SS-Uniform und ein Paar Schaftstiefel reinigen. Beim Nachtappell war er nicht anwesend. Häftlinge sahen in der Nacht das Licht auf dem Hof zweimal an- und ausgehen. Am Morgen fand man Erich Mühsam im vorletzten Abteil des Klosetthauses an einem Balken erhängt. Ein Häftling berichtete später, dass der Knoten so kunstvoll geknüpft war, wie es Mühsam, der kaum die Schuhsenkel zuschnüren konnte, niemals fertiggebracht hätte. Sein Zwicker lag auf dem Betonboden, seine Fäuste waren geballt, und die Füße berührten den Klosettdeckel. Die SS hatte ihn ermordet.
Am 16. Juli wurde der Leichnam auf dem Waldfriedhof Dahlem zur letzten Ruhe gebettet. Trotz des NS-Terrors fanden sich 20 Menschen die Erich Mühsam das letzte Geleit gaben. Zenzl Mühsam selbst nahm nicht an der Beerdigung teil. Sie überquerte an diesem Tag illegal die Grenze zur Tschechoslowakei.

Schloss Oranienburg (Städt. Verwaltung), Schlossplatz 1
21.06. – 27.07.2024
Mo–Fr von 9:00 –18:00 Uhr, Eintritt Frei
Eröffnung am Freitag, 21.06. 2024 um 18:30 Uhr



Veranstaltung:
Erich Mühsam – Literat, Anarchist, Bürgerschreck
Vortrag von Dr. Maurice Schuhmann mit Textpassagen
vorgelesen von Manuel Harder


Städt. Bibliothek; Schlossplatz 21, 16515 Oranienburg

Donnerstag, 27.06. 2024 um 18:30 Uhr, Eintritt Frei

„Sich fügen heißt lügen“ heißt es in einem vielzitierten Gedicht des deutsch-jüdischen Literaten Erich Mühsam. Diese Worte sind mehr als nur eine Gedichtzeile; es ist das Credo des 1878 in Berlin geborenen und in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordeten Literaten gewesen.

Entlang von Textpassagen aus dem vielschichtigen Werk Mühsams führt Dr. Maurice Schuhmann in das Leben und Wirken des Anarchisten und Literaten ein.

Dr. Maurice Schuhmann
, Studium der Politikwissenschaft und Promotion über „Radikale Individualität“ in politischer Philosophie an der Freien Universität Berlin. Lehrtätigkeit in den Bereichen Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften an diversen Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Ecoles im In- und Ausland (u.a. Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Hamburg, Sciences Po Paris – Campus Nancy) sowie im außeruniversitären Bereich. Vortrags- und Publikationstätigkeit im In- und Ausland – mit Schwerpunkt auf Anarchismusforschung, Philosophie der Aufklärung und Neue Soziale Bewegungen. Daneben freiberuflich-journalistische Tätigkeit für Tages- und Wochenzeitungen sowie Special Interest Magazine.
Website: https://www.maurice-schuhmann.de

Manuel Harder, geboren in Valparaíso (Chile), ist in Bremen aufgewachsen. Nach Studium (Theaterwissenschaften, Neue Deutsche Literatur) und Schauspielausbildung (Athanor Akademie bei Prof. David Esrig) war er Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater, am Schauspiel Dortmund, am Centraltheater Leipzig, am Schauspiel Frankfurt sowie am Schauspiel Stuttgart. Gastengagements u. a. an der Schaubühne am Lehniner Platz. Er realisierte diverse Inszenierungen, Stückentwicklungen, Uraufführungen (u. a. Texte von Arthur Rimbaud, Else Lasker-Schüler, Carsten Brandau, Guillaume Paoli, Bonaventura) sowie Recherchen und internationale Austauschprojekte in Dortmund, Leipzig, Wien, Stuttgart und Chişinau (Rep. Moldau). Er ist Schauspieldozent u. a. an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig und der Kunstuniversität Graz. Seit der Spielzeit 2017/18 ist Manuel Harder Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin.